21.5.2024 | Crypto Gold Nugget | ca. 9 min.

Crypto Gold Nugget

Im Jahr 2021 ist ein Virus ausgebrochen, das die Welt verflucht hat und das Leben vergiftete. Familien wurden getrennt, Unternehmen geschlossen, und die Menschen waren gezwungen, in Isolation zu leben. Auch unser traditionsreicher Familienbetrieb, 1921 gegründet, stand nach hundert Jahren vor nie dagewesenen Herausforderungen. Bekannt für unsere Neuanfertigungen und Umarbeitungen, wurde auch unsere Werkstatt, sonst voller Leben und Kreativität, zu einem stillen Ort.

Anstatt mit einer Feier die Meilensteine in Erinnerung zu rufen, wie wir uns vom Besteckschmied mit eigener Produktion zum Goldschmied und Juwelier entwickelten, haben wir uns nach vorne orientiert und die Digitalisierung als Ausgangspunkt genommen, um einen Blick in die Zukunft zu wagen.

Aufbruch ins Metaverse

Aufbruch ins Metaverse: Wir hatten von einem Rohstoff gehört, der wieder Hoffnung machen und unser Handwerk in die Zukunft tragen könnte. Ausgerüstet mit Hammer und Feilen, loggten wir uns ein und machten uns auf den beschwerlichen Weg, entschlossen, Licht ins Dunkel zu bringen. Auf unserem Weg stiessen wir auf unzählige Hindernisse. Digitale Kreaturen wie die bedrohlichen Pepe-Memes und die grimmigen CryptoPunks lauerten an jeder Ecke. Hinterlistige CryptoKitties versuchten, uns in die Irre zu führen. Doch wir liessen uns nicht abschrecken. Unser Ziel war klar: Wir wollten tief in die virtuellen Stollen vordringen, um die Schätze der digitalen Welt zu bergen.

Down the rabbit hole: Je weiter wir uns im Gestein vorarbeiteten, desto mehr verlockende Versprechungen tauchten auf. Wesen, bestehend aus Ketten und Blöcken flüsterten mit kryptischer Sprache von schnellem Glück und Reichtum. Market Makers lockten mit verführerischen Renditen und Sirenen sangen Lieder von ungeahnten Angeboten. Sie versprachen Schlupflöcher, die uns mit Lichtgeschwindigkeit voranbringen sollten, das Blaue vom Himmel und Token für den garantierten Erfolg. Wir blieben standhaft und fokussiert, schliesslich waren aufgebrochen, um Beständiges zu finden, Echtes, keine Kopie oder Schablone. Qualität die bleibt, ist für uns schon länger mehr als nur ein Spruch.

Wir hatten erst an der Oberfläche gekratzt, unsere Transportbahn, mit Ethereum-Blockchain angeschrieben, sollte uns unter Tage bringen und näher an die gesuchte Ader. Dank der Solidity-Technologie hatten wir schließlich auch das richtige Werkzeug im Gepäck, um die kostbaren Crypto Gold Nuggets abzubauen. Schicht für Schicht fingen wir an, die glitzernde Ader im Fels abzuklopfen und unsere Lagerstätte über tiefe Schächte zu erschließen. Die Zeit wurde knapp, denn draußen tobte der große Gas-Krieg um kostbaren Ether. Die Transaktionsgebühren explodierten wie Schlagwetter, die jede Bewegung riskant und kostspielig machten. Die Wände unserer Mine zitterten bedrohlich, als die Gaspreise in die Höhe schossen und wir wussten, dass wir schnell handeln mussten.

Trotz der Tagesbrüche konnten wir einige Nuggets bergen, ein Glücksfall. In einem letzten Kraftakt retteten wir was möglich war, und kehrten mit einer Tasche voller NFTs heim. Diese kostbaren digitalen Schätze, Non-Fungible Tokens, die wir unter großem Risiko gewonnen hatten, sollten das Symbol für eine neue Ära unseres Handwerks werden.

Wieder zurück konnten wir den Schatz ordnen, beschreiben und katalogisieren. Es war uns möglich, einmalig eine Serie von hundert Einzelstücken zu prägen (minten). Jedes Crypto Gold Nugget wurde in Größe, Form und Anzahl erfasst und mit Merkmalen ausgezeichnet. Jedes Stück erzählt die Geschichte weiter und bleibt als Glücksbringer und Referenz für kommende Generationen fest auf dem Netzwerk verankert.

Ein Zeichen für die Zukunft

Die digitalen Nuggets sind nur der Anfang unserer Reise. Wir sind fest entschlossen, weiterhin die Grenzen des Möglichen zu erweitern und unser Handwerk ständig neu zu definieren. Ob wir in hundert Jahren immer noch mit Hammer, Feile und Feuer arbeiten oder 3D-Objekte aus digitalem Crypto-Gold kreieren, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Wir werden immer nach neuen Wegen suchen, um Träume zu verwirklichen und unsere Tradition fortzusetzen.

Mit den Crypto Gold Nuggets feiern wir nicht nur unser 100-jähriges Bestehen, sondern setzen auch ein Zeichen für die Zukunft. Sie sind mehr als reine digitale Sammlerstücke und stehen für die Verschmelzung von traditionellem Handwerk und moderner Technologie, einer Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.


 

 



Crypto-Glossar von Spitzbarth Juwelier

Ein verständlicher Überblick über Schlüsselbegriffe rund um Blockchain, Token und unsere Crypto Gold Nuggets (CGN).

Block
Ein Block ist Bestandteil einer Blockchain und umfasst eine Reihe von Transaktionen, die über einen bestimmten Zeitraum zusammengefasst werden. Blöcke enthalten fortlaufend erfasste Transaktionsdaten und können, sobald sie tief in die Blockchain eingebettet sind, nicht mehr entfernt werden. Eine Blockchain besteht aus Hunderttausenden solcher Blöcke. (nach oben)
CGN
CGN ist der Smart Contract zur Erstellung und Verwaltung der 100 Crypto Gold Nuggets von Spitzbarth Juwelier. Die CGNs wurden als ERC‑721 Non‑Fungible Tokens (NFT) auf der Ethereum‑Blockchain erzeugt. (nach oben)
DApp
DApps (decentralized applications) sind wie herkömmliche Anwendungen – ihr Code läuft jedoch in Smart Contracts. Daten und Logik liegen auf der Blockchain und nicht auf einem zentralen Server. (nach oben)
ERC‑721 Token
ERC‑721 ist ein offener Standard für die Entwicklung nicht fungibler (eindeutiger) Token auf der Ethereum‑Blockchain. (nach oben)
Fungible / Nicht fungible
Fungible Kryptowährungs‑Token sind austauschbar und teilbar: Der Wert aller Einheiten und Bruchteile entspricht dem anderer Einheiten derselben Kryptowährung. Nicht fungible Token sind einzigartig und können nicht sinnvoll in Bruchteile mit identischem Gesamtwert aufgeteilt werden. Beispiel: Bitcoin ist fungibel, ERC‑721‑Token sind nicht fungibel. (nach oben)
Gas
Gas ist die Maßeinheit für die Rechenleistung, die für Transaktionen oder die Ausführung von Smart Contracts im Ethereum‑Netzwerk benötigt wird. Jeder Rechenvorgang verbraucht eine bestimmte Menge Gas. (nach oben)
Holder
Ein Holder ist der aktuelle Besitzer eines Tokens. Da alle Transaktionen auf einem öffentlichen Ledger gespeichert sind, ist die öffentliche Adresse (öffentlicher Schlüssel) eines Token‑Holders jederzeit bekannt – die Person hinter der Adresse jedoch nicht zwingend. (nach oben)
IPFS
Das InterPlanetary File System (IPFS) ist ein Protokoll und Netzwerk für inhaltsadressierbares, Peer‑to‑Peer‑Speichern und ‑Teilen von Dateien in einem verteilten System. Es wurde ursprünglich von Juan Benet entworfen und wird heute als Open‑Source‑Projekt von einer Community weiterentwickelt. (nach oben)
Kryptowährung
Digitale Zahlungsmittel, die kryptographische Verfahren zum Schutz von Transaktionen verwenden und die Erzeugung neuer Einheiten (Token) über Algorithmen regeln. Sie funktionieren unabhängig von Banken; Eigentumsverhältnisse werden in öffentlichen, digitalen Ledgern gespeichert. (nach oben)
Ledger
Ein Ledger ist ein Register bzw. Aufzeichnungssystem, das Guthaben und Transaktionen verschiedener Teilnehmer festhält – die „Buchführung“ der Kryptowelt. (nach oben)
Mint
Der Mint‑Vorgang trägt einen NFT auf der Blockchain ein. Eine Transaktion ruft dazu einen Smart Contract auf; der entstehende Hash verweist auf den Eintrag mit Angaben zu Art und Zeitpunkt der „Prägung“. (nach oben)
Öffentlicher / privater Schlüssel
Ein öffentlicher bzw. privater Schlüssel ist eine alphanumerische Zeichenkette zum Senden und Empfangen von Kryptowährungen. Der öffentliche Schlüssel wird nach festen Regeln aus dem privaten Schlüssel abgeleitet. In Kombination dienen sie dem Identitätsnachweis und der Kontrolle über digitale Vermögenswerte. (nach oben)
Smart Contract
Ein Smart Contract ist ein Programm, das die Aushandlung oder Erfüllung von Verträgen digital erleichtert, überprüft oder durchsetzt. In Blockchains ermöglicht er glaubwürdige Transaktionen ohne Dritte – nachvollziehbar und unwiderruflich. (nach oben)
Tokenisierung
Die Tokenisierung beschreibt den Prozess, einen Vermögenswert als digitalen Token auf der Blockchain abzubilden. Je nach Rechtsraum umfasst das Verfahren verschiedene rechtliche und technische Komponenten. (nach oben)
Token‑Card
Spitzbarth Token‑Card
Beispiel einer Spitzbarth Token‑Card
Eine Kunststoff‑Karte im Kreditkartenformat. Aufgedruckt ist der öffentliche Schlüssel einer Wallet. Der private Schlüssel ist ebenfalls vorhanden, jedoch versiegelt und unbekannt. Der private Schlüssel ist uns nicht bekannt und kann bei Verlust nicht wiederhergestellt werden. (nach oben)
Wallet
Wallets sind Anwendungen zur Verwaltung öffentlicher und privater Schlüssel. Sie interagieren mit Blockchains, z. B. zum Senden/Empfangen von Kryptowährungen oder zum Signieren von Nachrichten. Viele mobile Wallet‑Apps unterstützen mehrere Kryptowährungen. (nach oben)

Mehr Infos: Token‑Spitzbarth_since1921.pdf


 


weitere Beiträge

Information

Baustelleninformation und Öffnungszeiten

Offene Stellen

Wir suchen Verstärkung in unserem Laden am Neumarkt...

Carneolring

Ein Familienstein wird zum einzigartigen Ring

"Ich freue mich auf Ihre Anfrage und berate Sie gerne!"

Marco Spitzbarth